Pupping, 29. Januar 2025– Unter dem starken Motto „Frauen gestalten Zukunft“ fand der Bezirkstag der Frauen in der ÖVP des Bezirkes Eferding im Veranstaltungssaal des Landgasthofs Dieplinger statt. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller Impulse, Vernetzung und klarer frauenpolitischer Statements.
Charmant und kompetent führte die Schartner Vizebürgermeisterin Vanessa Ehrengruber durch das Programm. Gleich zu Beginn begrüßte Landeshauptmann Stv. Mag.a Christine Haberlander die Gäste mit klaren Worten zur Rolle der Frauen in Politik und Gesellschaft. Auch Bürgermeister Mario Hermüller ließ es sich als Hausherr nicht nehmen, die Veranstaltungsteilnehmerinnen und Veranstaltungsteilnehmer herzlich in der Gemeinde Pupping willkommen zu heißen.
Einblick in die Arbeit der ÖVP Frauen
Im Mittelpunkt des Abends stand nicht nur der Rückblick auf die beeindruckenden Aktivitäten der letzten Jahre, sondern auch die Neuwahl des Teams rund um Bezirksobfrau Mag.a Andrea Leutgöb-Ozlberger. Mit 100 % Zustimmung wurde das neue Team gewählt – eine Kombination aus bewährten Kräften und neuen Gesichtern, die frische Impulse mitbringen. Dieses klare Votum zeigt sowohl das Vertrauen in die bisherige Arbeit als auch die Offenheit für neue Ideen und Perspektiven.
Gemeinsam mit LAbg. Mag.a Astrid Zehetmair und Landesobfrau KRin Cornelia Pöttinger gab Leutgöb-Ozlberger in einer Talkrunde Einblick in Herausforderungen und Erfolge der politischen Frauenarbeit auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.
Besonders hervorgehoben wurde dabei, dass zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen trotz geringem Budget mit hoher Qualität umgesetzt wurden – ein Zeichen für den starken Einsatz der ehrenamtlichen Funktionärinnen.
Frauengesundheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Ein inhaltlicher Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger zum Thema „Frauengesundheit im Zeitalter der KI“. In einem fundierten und zugleich bewegenden Beitrag zeigte sie auf, wie wichtig geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung ist – und wie groß das Potenzial, aber auch die Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Medizin sein können.
Dr.in Dieplinger betonte, dass geschlechterspezifische Unterschiede in der Diagnostik, Therapie und Medikamentenwirkung lange Zeit vernachlässigt wurden. „Viele Datensätze, auf denen KI heute trainiert wird, sind historisch gewachsen und oft männlich dominiert“, so die Expertin für Gendermedizin. Umso wichtiger sei es, bei der Entwicklung KI-gestützter Systeme auf eine geschlechtergerechte Datengrundlage zu achten – nur so könne moderne Technologie einen echten Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten.
Die Referentin blickte auch zurück auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und historischen Ungleichbehandlungen, die noch immer Einfluss auf heutige Systeme haben. Mit Beispielen aus der Gendermedizin, prädiktiver Analytik und Telemedizin spannte sie den Bogen von der Forschung bis hin zur praktischen Anwendung in Oberösterreich. Sie zeigte auch auf, dass hormonelle und biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen eine differenzierte medizinische Betrachtung erfordern – ein Aspekt, den moderne KI-Systeme künftig verstärkt berücksichtigen müssen.
Fokus Zukunft: Gleichstellung durch Innovation
Mit der Frauenstrategie 2030 unter dem Leitgedanken „Starke Frauen – Starkes Land“ wird in Oberösterreich ein klares Zeichen für Gleichstellung gesetzt. Die Bedeutung solcher politischen und wissenschaftlichen Strategien wurde im Vortrag ebenso sichtbar wie die Notwendigkeit, Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsthema in alle Lebensbereiche zu integrieren – von der Forschung bis zur praktischen Gesundheitsversorgung.
Die Erkenntnis, dass ohne gezielte Maßnahmen noch 132 Jahre nötig wären, um laut Global Gender Gap Report weltweite Gleichstellung zu erreichen, unterstreicht die Dringlichkeit der Thematik.
Ein Abend voller Zukunftsperspektiven
Nach dem offiziellen Programm mit Rückblick, Ehrungen, Neuwahlen und einem umfassenden Finanzbericht endete der Abend mit einem gemütlichen Ausklang. Bei angeregten Gesprächen wurde genetzwerkt, Ideen wurden ausgetauscht und Kontakte geknüpft – ganz im Sinne eines lebendigen und starken Frauennetzwerkes im Bezirk Eferding.
Fazit: Der Bezirkstag der Frauen in der OÖVP Eferding hat gezeigt, wie engagierte politische Frauenarbeit, zukunftsorientierte Gesundheitsthemen und gesellschaftspolitische Verantwortung auf inspirierende Weise ineinandergreifen können. Mit klarem Blick in die Zukunft und dem Mut, neue Wege zu gehen, setzen Frauen im Bezirk ein starkes Zeichen – für Gleichstellung, Innovation und eine gerechtere Gesellschaft.