Frauen leisten tagtäglich enorm viel – in der Familie, im Beruf und im Ehrenamt. Doch wenn es um die Pension geht, zeigt sich leider oft ein anderes Bild: Frauen sind nach wie vor stärker von Pensionslücken betroffen. Gründe dafür sind u. a. Teilzeitbeschäftigung, Karenzzeiten oder ununterbrochene Familienarbeit. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
Unter dem Titel „Frauen und Pension: Jetzt handeln für später“ laden die Frauen in der OÖVP zu einer wichtigen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Experte Markus Reindl beleuchtet dabei konkrete Möglichkeiten wie Pensionssplitting, Höherversicherung und weitere Vorsorgeinstrumente. Ziel ist es, Frauen das nötige Wissen und praktische Tipps mitzugeben, um ihre finanzielle Absicherung selbstbewusst in die Hand nehmen zu können.
Denn: Frauen und Geld – das ist immer auch eine Frage von Wahlfreiheit und Freiheit. Wer finanziell unabhängig ist, kann sein Leben freier gestalten, Entscheidungen selbstbestimmt treffen und muss nicht auf andere angewiesen sein. Finanzielle Vorsorge ist daher nicht nur eine materielle Frage, sondern auch ein Schlüssel zu echter Selbstbestimmung.
Landesobfrau Cornelia Pöttinger betont: „Finanzielle Unabhängigkeit ist ein wesentlicher Schlüssel für Gleichberechtigung. Deshalb wollen wir Frauen motivieren, sich frühzeitig mit ihrer Pension auseinanderzusetzen – denn jede Entscheidung heute hat Auswirkungen auf morgen.“
Neben spannenden Inputs bleibt auch genügend Raum für Fragen, Austausch und persönliche Gespräche. Denn wir wissen: Information ist die beste Vorsorge – und gemeinsam können wir noch mehr bewegen.
Sei dabei und nutze die Chance, dich zu informieren, dich zu vernetzen und deine Zukunft aktiv zu gestalten!
Falls es dir nicht möglich ist, vor Ort dabei zu sein, bieten wir auch die Möglichkeit, online dabei zu sein.
In jedem Fall ist deine Anmeldung erforderlich unter: office@ooevpfrauen.at oder 0732 7620-750